Zurück

Die Landwirtinnen und Landwirte erzielten im Jahr 2022 mehrheitlich bessere Ernten als im verregneten Vorjahr. Dennoch sank das landwirtschaftliche Einkommen um 1,3 Prozent und lag 2022 bei durchschnittlich 79 700 Franken pro Betrieb. Hauptgründe für den Rückgang waren die starke Teuerung bei den Produktionsmitteln und die weiter gesunkenen Preise auf dem Schweinemarkt.
 

Landwirtschaftliches Einkommen sank um 1,3 Prozent

Gemäss der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten bei Agroscope ging das landwirtschaftliche Einkommen 2022 gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent zurück. Es betrug im Mittel 79 700 Franken je Betrieb. Auf der Ertragsseite verlief die Entwicklung uneinheitlich, aber in der Summe überwogen die positiven Effekte:

  • Trotz überdurchschnittlicher Temperaturen und anhaltenden Regenmangels herrschten 2022 gute Wetterbedingungen für den Pflanzenbau. Vor allem der Obst-, Wein- und Ackerbau (Getreide, Ölsaaten und Zuckerrüben) verzeichneten bessere Ernten als im verregneten und verhagelten Vorjahr, was zusammen mit höheren Produzentenpreisen zu einem Anstieg des Ertrags führte.

  • Weil das Angebot auf dem Weltmilchmarkt knapp war und Rekordpreise erzielt wurden, nahm der ausbezahlte Milchproduzentenpreis in der Schweiz zu. Dies führte trotz tieferen Produktionsmengen zu höheren Erträgen.

  • Auf den Märkten für Geflügel- und Rindfleisch konnten aufgrund eines knappen Angebots höhere Preise erzielt werden.

  • Auf dem Schweinemarkt erhöhte sich das Überangebot weiter, was sich in einem erneuten, starken Einbruch der Produzentenpreise und somit einem Rückgang der Erträge niederschlug.

infografik_landw_einkommen_2022_de_def_le.jpg

Die steigende Inflation beschäftigte im 2022 die Schweiz, auch den Landwirtschaftssektor. Er verzeichnete auf der Aufwandseite eine beträchtliche Teuerung der Produktionsmittel. Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen führten zu einem starken Preisanstieg bei den Energieträgern und Mineraldüngern. Zudem nahmen die Personalaufwände zu – bedingt durch die gestiegene Anzahl an Angestellten.

Insgesamt stiegen die Aufwände stärker als die Erträge, was in der Abnahme des landwirtschaftlichen Einkommens um 1,3 Prozent resultierte.


Durchschnittliches landwirtschaftliches Einkommen je Betrieb

Region20212022Differenz 2021–2022
FrankenFrankenFranken
Gesamte Schweiz80 70079 700-1 000
Tal99 900100 600700
Hügel73 10070 100-3 000
Berg61 10059 700-1 400

Quelle: Agroscope, Zufallsstichprobe «Einkommenssituation»

Das landwirtschaftliche Einkommen nahm sowohl gesamtschweizerisch wie auch in der Hügel- und Bergregion ab. In der Talregion stieg es leicht an.

Eine Familienarbeitskraft verdiente im Durchschnitt 56 100 Franken

Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeiteten 2022 durchschnittlich 1,34 familieneigene Arbeitskräfte (−0,5 Prozent gegenüber 2021). Dazu zählen unter anderem der/die Betriebsleitende und auf dem Betrieb arbeitende Verwandte wie Ehepartner/in, Eltern oder Kinder im Erwerbsalter. Der landwirtschaftliche Arbeitsverdienst, der dem landwirtschaftlichen Einkommen nach Abzug der Kosten für das Eigenkapital des Betriebes entspricht, sank 2022 gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent auf 56 100 Franken pro Familienarbeitskraft (Vollzeit-Äquivalent). Der Rückgang fiel vor allem aufgrund der Zinswende stärker aus als beim landwirtschaftlichen Einkommen. Der Zinsanspruch für das Eigenkapital, der in den letzten Jahren aufgrund negativer Zinssätze entfiel, betrug 2022 rund 4 400 Franken. Dieser Zinsanspruch wird dem Betrieb gutgeschrieben.


Durchschnittlicher Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft

Region20212022Differenz 2021–2022
FrankenFrankenFranken
Gesamte Schweiz59 80056 100-3 700
Tal76 60073 500-3 100
Hügel54 60049 000-5 600
Berg43 10040 100-3 000

Quelle: Agroscope, Zufallsstichprobe «Einkommenssituation»


Arbeitsverdienst und Vergleichslohn

Im Dreijahresmittel von 2020 bis 2022 erzielten die Familienarbeitskräfte in der Landwirtschaft tiefere Löhne als Arbeitnehmende im zweiten und dritten Sektor. Der Median des Arbeitsverdienstes je Familienarbeitskraft betrug in der Tal-, Hügel- und Bergregion im dreijährigen Mittel jeweils 91 %, 65 % bzw. 58 % des Vergleichslohnes.


Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft (FJAE) und Vergleichslohn, Dreijahresmittel 2020−2022

TalregionHügelregionBergregion
Arbeitsverdienst1 (Median) Fr./FJAE69 60046 50038 500
Vergleichslohn2 (Median) Fr./FJAE75 60071 70066 600

Zwischen 2015 und 2022 stieg der Anteil der Betriebe, die Arbeitsverdienste über dem Vergleichslohn auswiesen, in der Talregion von 27 auf 41 Prozent, in der Hügelregion von 13 auf 21 Prozent und in der Bergregion von 9 auf 15 Prozent. Bedingt durch die Abnahme des Arbeitsverdienstes 2022 in allen Regionen nahmen diese prozentualen Anteile im Vergleich zum Vorjahr relativ markant ab.

ab23-grafik-betrieb--einkommen_d.png

Quellen: 1) Agroscope, Zufallsstichprobe «Einkommenssituation», 2) Lohnstrukturerhebung von 2018 und 2020 (BFS, 2020, BFS 2022) und Schweizerischer Lohnindex des Bundesamtes für Statistik (BFS, 2023)

Das Gesamteinkommen pro Haushalt betrug 110 500 Franken

Das landwirtschaftliche Gesamteinkommen setzt sich aus dem landwirtschaftlichen und dem ausserlandwirtschaftlichen Einkommen zusammen. Im Gegensatz zum landwirtschaftlichen Einkommen wird das Gesamteinkommen nur für Einzelunternehmen ohne Betriebsgemeinschaften erhoben. Das ausserlandwirtschaftliche Einkommen stieg 2022 gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Prozent auf 35 100 Franken pro landwirtschaftlichen Haushalt, was den Rückgang des landwirtschaftlichen Einkommens etwas abfederte. Das Gesamteinkommen nahm aber dennoch leicht ab – und zwar um 0,7 Prozent auf 110 500 Franken.


Durchschnittliches landwirtschaftliches, ausserlandwirtschaftliches und Gesamteinkommen (ohne Betriebsgemeinschaften)

RegionJahrLandwirtschaftliches EinkommenAusserlandwirtschaftliches EinkommenGesamteinkommen
FrankenFrankenFranken
Gesamte Schweiz202176 80034 500111 300
202275 40035 100110 500
Differenz 2021–2022-1 400600-800
Tal202194 10035 100129 200
202294 30035 700130 000
Differenz 2021–2022200600800
Hügel202169 30036 600106 000
202265 60037 500103 100
Differenz 2021–2022-3 400900-2 900
Berg202160 10031 70091 800
202258 50032 20090 800
Differenz 2021–2022-1 600500-1 000

Quelle: Agroscope, Zufallsstichprobe «Einkommenssituation»

Weitere Informationen zum Einkommen in der Schweizer Landwirtschaft (Tabellen, Daten, Publikationen): https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/wirtschaft-technik/betriebswirtschaft/zabh/einkommensstatistik.html

Facebook Twitter LinkedIn Instagram