Biodiversitätsbeiträge
Die Biodiversitätsförderflächen (BFF) insgesamt sowie die für Beiträge der Qualitätsstufe II und Vernetzung angemeldeten Flächen stiegen 2022 erneut geringfügig an. Der durchschnittliche Anteil Biodiversitätsförderflächen an der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) liegt bei 19,3%.
Zustand der Biodiversität auf der Landwirtschaftsfläche
Mit den Daten des ersten fünfjährigen Erhebungszyklus des Monitoringprogramms «Arten und Lebensräume in der Landwirtschaft» (ALL-EMA) von Agroscope können Aussagen zum Zustand der Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet gemacht werden. Der erste «ALL-EMA»-Bericht ist 2021 erschienen. Detaillierte Aussage zur Entwicklung der Biodiversität auf Landwirtschaftsflächen wird nach Abschluss des zweiten Erhebungszyklus (2020-2024) möglich sein.
Entwicklung der Biodiversitätsbeiträge
Im Jahr 2022 wurden rund 443 Millionen Franken Biodiversitätsbeiträge ausgerichtet (+1,7 % gegenüber dem Vorjahr). Dies entspricht 16 % der gesamten Direktzahlungen. Die Beiträge für die Qualitätsstufe I entsprechen dabei 36 %, jene der Qualitätsstufe II 37,7 % und jene für die Vernetzung 26,3 % der Gesamtsumme der Biodiversitätsbeiträge, was praktisch dem Vorjahr entspricht. 2022 stiegen die Summen der ausbezahlten Q I-, Q II- und Vernetzungsbeiträge erneut leicht an. Die Höhe der Qualitäts- und Vernetzungsbeiträge pro Hektare und pro Baum für die einzelnen BFF-Typen und Vernetzungsmassnahmen blieben gegenüber dem Vorjahr unverändert.
Die Entwicklung der Biodiversitätsbeiträge von 2014 bis 2022 ist in folgender Sammlung von interaktiven Grafiken dargestellt. Die Daten können nach Jahr, Kanton und Zone gefiltert werden.
Übersicht über die Beiträge 2022, aufgeteilt nach Art des Beitrags (Q I, Q II und Vernetzung), Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Übersicht über die Beiträge 2022 je BFF-Element, aufgeteilt nach Art des Beitrags (Q I, Q II und Vernetzung) und landwirtschaftlichen Zonen:
Anteil der Biodiversitätsförderflächen an der landwirtschaftlichen Nutzfläche
Über alle Zonen hinweg betrug der durchschnittliche Anteil BFF an der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) 17,6 %. Werden die Hochstamm-Feldobstbäume sowie die Einzelbäume und Alleen mit einer Are pro Baum mitgerechnet, beträgt der BFF-Anteil an der LN 19,3 %. Mit 45,9 % weist die Bergzone IV auch 2022 den höchsten Anteil BFF an der LN auf. Sowohl die flächen- als auch anteilsmässigen Unterschiede zum Vorjahr sind gering. Die flächenmässig grösste Zunahme wird in der Talzone verzeichnet. Dies dürfte grösstenteils auf das Getreide in weiter Reihe zurückzuführen sein.
Landwirtschaftliche Nutzfläche, Fläche BFF und durchschnittlicher Anteil der BFF an der LN (in Klammern: ohne Anrechnung von Bäumen)
Zone | Total LN [ha] | LN BFF [ha] | Anteil BFF [%]1 |
Talzone | 473 722 | 70 564 (62 148) | 14,9 (13,1) |
Hügelzone | 137 057 | 23 183 (19 821) | 16,9 (14,5) |
Bergzone I | 113 958 | 18 110 (15 602) | 15,9 (13,7) |
Bergzone II | 153 243 | 32 026 (29 950) | 20,9 (19,5) |
Bergzone III | 79 411 | 26 409 (25 461) | 33,3 (32,1) |
Bergzone IV | 54 791 | 25 168 (24 840) | 45,9 (45,3) |
Total | 1 012 181 | 195 413 (177 822) | 19,3 (17,6) |
1 Die Angaben beruhen auf der Berechnung des angemessenen Anteils BFF gemäss ÖLN-Anforderungen (Art. 14 DZV; beispielsweise wird pro Baum eine Are angerechnet, und höchstens die Hälfte des erforderlichen Anteils an BFF darf durch die Anrechnung von Bäumen erfüllt werden).
Quelle: BLW
Qualitätsbeiträge
Das Total der Biodiversitätsförderflächen (inkl. Bäume) hat gegenüber dem Vorjahr leicht zugenommen. Der langjährige Abwärtstrend beim BFF-Typ «wenig intensiv genutzte Wiese» flacht auf relativ tiefem Niveau ab. Auch die übrigen Flächen sind im Vergleich zum Vorjahr relativ konstant.
Der Anteil der BFF-Elemente auf der Ackerfläche (Bunt- und Rotationsbrache, Saum auf Ackerfläche, Ackerschonstreifen und Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge) ist mit 3 713 ha resp. 0.96 % der Ackerfläche (1,14 % der offenen Ackerfläche) noch immer sehr tief und im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken(2021: 3 771 ha, 2020: 3 655 ha, 2019: 3 579 ha). ). Zusätzlich zu den oben genannten BFF-Elementen auf der offenen Ackerfläche werden auch regionsspezifische BFF auf Ackerflächen umgesetzt. Bis 2020 waren dies sehr wenige Hektaren, beispielsweise mit Massnahmen zur Förderung von Kiebitzen. Seit 2020 wird die Massnahme «Getreide in weiter Reihe» in acht Kantonen (AG, BE, BL, JU, LU, SO, ZG und ZH) im Rahmen der Vernetzung als regionsspezifische BFF umgesetzt. Während 2020 insgesamt 1 981 ha mit regionsspezifischen BFF auf Ackerfläche angemeldet wurden, waren es 2021 bereits 4 173 ha und 2022 6 402 ha. Ein grosser Teil davon ist «Getreide in weiter Reihe».
Vernetzungsbeiträge
Im Jahr 2022 waren gegenüber dem Vorjahr 2 % mehr Biodiversitätsflächen vernetzt. Den mit Abstand grössten Anteil an vernetzter Fläche weisen die extensiv genutzten Wiesen sowie die extensiv genutzten Weiden und Waldweiden auf. Stark zugenommen haben wiederum die im Rahmen der Vernetzung angemeldeten und bezahlten regionsspezifischen BFF und damit insbesondere das «Getreide in weiter Reihe».
Auch die Anzahl der Nussbäume und der Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt sowie die Anzahl der Betriebe mit diesen BFF-Elementen haben in der Vernetzung zugenommen.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Vernetzungsflächen 2022 nach Biodiversitätstypen und landwirtschaftlichen Zonen.
Informationen zu den einzelnen BFF-Typen
Die untenstehenden Tabellen geben eine Übersicht über die Anzahl Betriebe, Flächen und ausbezahlten Beiträge der einzelnen BFF-Elemente. Die Uferwiesen entlang von Fliessgewässern und die regionsspezifischen BFF verzeichnen grössere Zuwächse gegenüber dem Vorjahr. Erstere sind wahrscheinlich auf die fortschreitende Ausscheidung des Gewässerraums zurückzuführen, letztere auf das Getreide in weiter Reihe. Bei den übrigen BFF-Elementen sind die Veränderungen relativ gering.
Betriebe und Flächen mit extensiv genutzten Wiesen 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Qualitätsstufe I | |||||
Betriebe | Anzahl | 16 733 | 10 123 | 10 465 | 37 321 |
Fläche | ha | 40 861 | 18 206 | 27 182 | 86 249 |
Qualitätsstufe II | |||||
Betriebe | Anzahl | 8 904 | 5 679 | 8 172 | 22 755 |
Fläche | ha | 13 456 | 8 152 | 18 970 | 40 578 |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 13 509 | 8 578 | 9 474 | 31 561 |
Fläche | ha | 31 641 | 15 387 | 25 163 | 72 191 |
Quelle: BLW
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für extensiv genutzte Wiesen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Betriebe und Flächen mit wenig intensiv genutzten Wiesen 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Qualitätsstufe I | |||||
Betriebe | Anzahl | 2 012 | 2 950 | 6 052 | 11 014 |
Fläche | ha | 1 660 | 3 039 | 10 291 | 14 990 |
Qualitätsstufe II | |||||
Betriebe | Anzahl | 179 | 585 | 3 166 | 3 930 |
Fläche | ha | 132 | 426 | 3 542 | 4 100 |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 831 | 1 676 | 4 499 | 7 006 |
Fläche | ha | 785 | 1 841 | 7 291 | 9 917 |
Quelle: BLW
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausgezahlten Beiträge für wenig intensiv genutzte Wiesen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.
Betriebe und Flächen mit extensiv genutzten Weiden und Waldweiden 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Qualitätsstufe I | |||||
Betriebe | Anzahl | 4 842 | 4 940 | 8 545 | 18 327 |
Fläche | ha | 7 825 | 9 614 | 34 008 | 51 447 |
Qualitätsstufe II | |||||
Betriebe | Anzahl | 1 027 | 1 573 | 5 649 | 8 249 |
Fläche | ha | 1 663 | 3 235 | 17 117 | 22 015 |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 3 041 | 3 611 | 6 975 | 13 627 |
Fläche | ha | 5 292 | 7 270 | 26 341 | 38 903 |
Quelle: BLW
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für extensiv genutzte Weiden und Waldweiden nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Betriebe und Flächen mit Streueflächen 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Qualitätsstufe I | |||||
Betriebe | Anzahl | 2 043 | 1 904 | 3 426 | 7 373 |
Fläche | ha | 2 386 | 1 581 | 4 195 | 8 162 |
Qualitätsstufe II | |||||
Betriebe | Anzahl | 1 489 | 1 507 | 2 986 | 5 982 |
Fläche | ha | 2 110 | 1 406 | 3 835 | 7 351 |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 1 727 | 1 639 | 3 141 | 6 507 |
Fläche | ha | 2 095 | 1 404 | 3 950 | 7 449 |
Quelle: BLW
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Streueflächen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.
Betriebe und Flächen mit Hecken, Feld- und Ufergehölzen 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Hügelregion | Total | |
Qualitätsstufe I | |||||
Betriebe | Anzahl | 7 994 | 4 860 | 2 748 | 15 602 |
Fläche | ha | 2 526 | 1 430 | 593 | 4 549 |
Qualitätsstufe II | |||||
Betriebe | Anzahl | 3 997 | 2 330 | 943 | 7 270 |
Fläche | ha | 1 224 | 701 | 213 | 2 138 |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 6 146 | 4 030 | 2 367 | 12 543 |
Fläche | ha | 1 932 | 1 206 | 510 | 3 719 |
Quelle: BLW
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Hecken, Feld- und Ufergehölzen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Betriebe und Flächen mit Buntbrachen 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Hügelregion | Total | |
Qualitätsstufe I | |||||
Betriebe | Anzahl | 1 858 | 431 | 71 | 2 296 |
Fläche | ha | 1 936 | 269 | 3 | 2 208 |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 1 410 | 373 | 41 | 1 787 |
Fläche | ha | 1 482 | 226 | 3 | 1 711 |
1 Betriebe in der Bergregion erhalten Beiträge für Buntbrachen, wenn diese Flächen in der Tal- oder Hügelzone liegen.
Quelle: BLW
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Buntbrachen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Betriebe und Flächen mit Rotationsbrachen 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Qualitätsstufe I | |||||
Betriebe | Anzahl | 466 | 67 | 0 | 533 |
Fläche | ha | 514 | 64 | 0 | 578 |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 257 | 48 | 0 | 305 |
Fläche | ha | 320 | 44 | 0 | 364 |
Quelle: BLW
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Rotationsbrachen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Betriebe und Flächen mit Säumen auf Ackerfläche 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Qualitätsstufe I | |||||
Betriebe | Anzahl | 809 | 256 | 7 | 1 072 |
Fläche | ha | 194 | 52 | 2 | 248 |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 694 | 232 | 5 | 931 |
Fläche | ha | 166 | 48 | 1 | 215 |
Quelle: BLW
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Säume auf Ackerfläche nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Betriebe und Flächen mit Ackerschonstreifen 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Qualitätsstufe I | |||||
Betriebe | Anzahl | 141 | 62 | 36 | 239 |
Fläche | ha | 242 | 153 | 31 | 426 |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 78 | 43 | 35 | 156 |
Fläche | ha | 123 | 116 | 29 | 268 |
Quelle: BLW
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Ackerschonstreifen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Betriebe und Flächen mit Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Qualitätsstufe I | |||||
Betriebe | Anzahl | 1 239 | 153 | 21 | 1 394 |
Fläche | ha | 225 | 28 | 0 | 253 |
1 Betriebe in der Bergregion erhalten Beiträge für Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge, wenn diese Flächen in der Tal- oder Hügelzone liegen
Quelle: BLW
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Betriebe und Flächen mit Uferwiesen entlang von Fliessgewässern 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Qualitätsstufe I | |||||
Betriebe | Anzahl | 459 | 220 | 114 | 793 |
Fläche | ha | 102 | 42 | 24 | 168 |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 132 | 63 | 63 | 258 |
Fläche | ha | 48 | 13 | 7 | 68 |
Quelle: BLW
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Uferwiesen entlang von Fliessgewässer nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Betriebe und Flächen mit Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Qualitätsstufe I | |||||
Betriebe | Anzahl | 886 | 292 | 227 | 1 405 |
Fläche | ha | 3 276 | 702 | 299 | 4 277 |
Qualitätsstufe II | |||||
Betriebe | Anzahl | 429 | 159 | 88 | 676 |
Fläche | ha | 1 232 | 326 | 134 | 1 692 |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 577 | 166 | 104 | 847 |
Fläche | ha | 2 393 | 399 | 123 | 2 915 |
Quelle: BLW
Die folgende Tabelle informiert über die Q I-Rebflächen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Q II-Beiträge für Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Betriebe mit und Anzahl Hochstamm-Feldobstbäume (ohne Nussbäume) 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Qualitätsstufe I | |||||
Betriebe | Anzahl | 12 814 | 9 634 | 4 930 | 27 378 |
Bäume | Anzahl | 1 058 245 | 757 485 | 282 146 | 2097 876 |
Qualitätsstufe II | |||||
Betriebe | Anzahl | 6 466 | 5 352 | 1 968 | 13 786 |
Bäume | Anzahl | 494 089 | 343 405 | 87 872 | 925 366 |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 9 008 | 7 303 | 3 558 | 19 869 |
Bäume | Anzahl | 653 010 | 508 767 | 180 489 | 1 342 266 |
Quelle: BLW
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Hochstamm-Feldobstbäume nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Betriebe mit und Anzahl Nussbäume 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Qualitätsstufe I | |||||
Betriebe | Anzahl | 7 638 | 4 896 | 2 117 | 14 651 |
Bäume | Anzahl | 73 504 | 30 367 | 12 553 | 116 424 |
Qualitätsstufe II | |||||
Betriebe | Anzahl | 2 850 | 2 046 | 624 | 5 520 |
Bäume | Anzahl | 32 884 | 10 893 | 2 611 | 46 388 |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 4 042 | 2 775 | 1 198 | 8 015 |
Bäume | Anzahl | 42 881 | 15 631 | 6 743 | 65 255 |
Quelle: BLW
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Nussbäume nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Betriebe mit und Anzahl einheimische standortgerechte Einzelbäume und Alleen 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 5 440 | 4 769 | 5 386 | 15 595 |
Bäume | Anzahl | 46 966 | 39 978 | 76 820 | 163 764 |
Quelle: BLW
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für einheimische standortgerechte Einzelbäume und Alleen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Betriebe und Flächen mit regionsspezifischen Biodiversitätsförderflächen 2022
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Vernetzung | |||||
Betriebe | Anzahl | 1 118 | 645 | 1 559 | 3 322 |
Fläche | ha | 4 909 | 1 617 | 3 310 | 9 836 |
Quelle: BLW
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für regionsspezifische Biodiversitätsförderflächen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:
Betriebe und Flächen mit artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet 2022
Einheit | Sömmerungsgebiet | |
Qualitätsstufe II | ||
Betriebe | Anzahl | 5 573 |
Fläche | ha | 223 814 |
Quelle: BLW
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet nach Kantonen:
Weiterführende Informationen
Detaillierte allgemeine Informationen zu den Biodiversitätsbeiträgen und zur Biodiversitätsförderung finden Sie unter Biodiversitätsbeiträge (admin.ch), im Agridea-Merkblatt Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Wegleitung sowie unter agrinatur.ch.
Die Daten der Biodiversitätsbeiträge in den Kantonen und über die landwirtschaftlichen Zonen finden Sie auch zusammengefasst im «Download Center».
Mein Agrarbericht
Auswahl:
Stellen Sie sich Ihren eigenen Agrarbericht zusammen. Eine Übersicht aller Artikel finden Sie unter «Service».